“Art has no intrinsic value”
I vividly remember the explosion of colour that was street art artist Raymond Salvatore Harmon’s solo exhibition at Imitate Modern in 2015. Street art had moved above ground and indoors by then and we were queuing around the block in the West End rather than down some dodgy alley in the East End. Fast forward to 2021 and RSH has long left the streets of London altogether to build a new life from scratch on some remote mountainside in Portugal. He was the first person to come to mind when I thought about ‘What if less was enough’. It is tempting to leave the consumer society of the Big Smoke behind, especially against a backdrop of the toxic combination of Covid and Brexit that currently looms over life in the UK.
Ray is one of the few people I know who doesn’t just talk about everything that’s wrong with the systems that control the art world and global economies, but who puts his money where his mouth is (pun intended). I remember when the adventure started with him sharing the story over a drink, about the complications of buying the land in Portugal - much of which was destroyed by forest fires soon after. I have to make do with following the latest developments on Instagram now and miss our long conversations that drift from art to politics and everything in between.
An off grid life just doesn’t extend to superfast broadband and uninterrupted power supplies and Ray is busy building his house during the day. So, instead of chatting via video link, we have been exchanging these q’s and a’s by email late at night.
Meike Brunkhorst: On your blog you mention that you spent a decade pushing your art career hoping for success and achieved some form of it. You also describe the ‘art world’ as a mostly revolting enterprise.
Raymond Salvatore Harmon: I arrived in London from Chicago in 2007. At that point a lot of the older areas of east London were still rabid feral spaces. Abandoned buildings, dog racetracks, meth labs and loads of warehouse parties. The people who filtered in and out of the fringe edge of the London art world were in Hackney Wick. When I moved to the Wick I didn't realise until later that the Chapman Brothers’ studio was 50m from my front door or that Gavin Turk had a studio nearby.
Around the time I came to the Wick the artist Stik was living there in a squat in the old Mission building. It was right next to St Mary's church on the high road and has long since been torn down and made into a rendered model of what a building should look like.
Over the decade or so I lived there the neighbourhood shifted incredibly from a forgotten backwater trapped between the A10 and Victoria Park to the next glass and steel condo hell, a disease spreading from Shoreditch further east with the smell of profit-for-space.
The irony is that before the Olympics came and went in 2012 the neighbourhood had an almost entirely different set of denizens. But the Olympics made the rent go up and in came another crew of younger "artists" who mostly had corporate jobs working in the city. When the gentrification hammer came down by 2018 it was mostly this second generation of creatives that complained, where the true artists that made Hackney Wick what it was had largely been driven out half a decade before.
London is in the grips of late stage capitalism like no place on earth. From a political climate of nationalism and isolationist economics to being a long standing haven for real estate based money laundering the state of things is blowing through red lights like an Uber driver on coke at 3am.
After a few solo shows and a lot of wandering around London I decided it was time to get out of that world and move to a mountain in Portugal. So, in 2018, I began by building a small cabin and foundation work started on a large house.
MB: What does the money made from your art represent for you? Especially when comparing being part of the urban grind to an alternative life in the mountains.
RSH: At some point in London it became necessary for me to make a living making art in order to survive. I had exhausted a lot of effort trying to find a job, but the difficulty in being an American in the UK is that jobs don't call back. Creatively at the time I had no studio, so I spent my nights blasting various properties with pesticide sprayers full of bright colours of paint.
Selling art was what I had to do in order to feed myself. I had no other choice if I wanted to continue to both make art and live in London. What that means in a practical sense is that I had to know the people who buy art. I had to go to the places and deal with the people who collect and sell art. Galleries, private members’ clubs, masked balls and fancy dinners. In places like Quo Vadis, the Arts Club, the House of St Barnabas, the Ivy, and Anabelle’s is where the deals get done, where the art gets sold. Collectors want to know artists, they want to hear our stories. The wealthy mostly live the exhausting lives of the nouveau riche. They fill their days with trips to instagrammable beaches around the world and shopping in "safe for westerner" nations almost exclusively in warm climates.
They love to hear about the darkness that seethes under the city they live in. The drugs they do are too clean, the sex they have too safe. They need our tales of orgy, dirt and lust to sustain their sense of reality.
Eventually I got tired of the anecdotes of reupholstered yachts from Morocco by kids half my age as I struggled to make enough from my art to pay for the privilege of living in a neighbourhood I was watching transform before my eyes. From a vibrant multi-ethnic and highly creative community to a bunch of Essex twats living the big life with a job in advertising and a mortgage on a tiny space on the 9th floor of a vertical coffin.
Since I came out here to the mountain full time and especially with zero travel due to the plague days we are living in I have found it much harder to sell art, with galleries closing and the inability to socialise in real life with the people who collect art. Which is difficult due to still being in the midst of trying to build a house. We have done the bulk of the labour in building ourselves.
I see the house, and the land it inhabits, as a kind of landscape scale art object.
MB: Your art journey started in the streets of big cities. I have always been fascinated by the contradiction of the freedom of expression in public spaces and basically creating meaningful contributions to culture free for all to enjoy, set against the hype around collecting and flipping works.
RSH: The problem with street art is that it was always almost exclusively after the money. Every single one of the people who were heralded in the street art community were either from money or dead set on making it. They made work to sell it, not because they needed to make the work itself. Just as a source of income. They loved commissions, making things to order for people. And they did not get how to play the mainstream art world game. They undersold their own galleries, cut out dealers, and bad-mouthed them if they weren't selling.
I watched a guy rig up nine of his friends in a line outside Pictures on Walls to buy a Banksy print. Everybody bought one and he took all ten, bought at £250 each for a total of £2500 and sold them for £5k each the very next day on eBay. He made £47k profit in a day off as an artist and laughed all the way to the bank. Now those prints sell for £50k each.
Art has no intrinsic value. It is only worth what you can convince someone to pay for it. This is the nature of the capitalist art world. It is a game where each owner of a piece of art asserts that it is worth an increasing amount to the next person who wants to own it. That valuation is purely fictional. If you know people who can pay £50k for a painting you can sell it for that. If not, you sell it for what people you know can pay. From there it becomes a commodity for others to buy and sell up the chain.
The majority of my collectors are people who do not want to sell my work. I have sold somewhere in the range of 500 or more paintings in the last decade and not one has shown up at auction. I know private sales occur because I often get asked to authenticate pieces but mostly the people who buy my art do so because they want to live with it, not profit from it. And that pleases me more than anything.
MB: What is your take on NFTs? Do you consider them an art form and a saviour of artists – or are they just another set of emperor’s new clothes?
RSH: NFTs as we now know them are already obsolete. They are an interesting concept and their bubble was phenomenally fast in its explosion but the technology is flawed. I love the idea of a revolution and digital artists finding an economy is brilliant. But the way NFTs are reliant on the Ethereum backbone locks them to a specific ecosystem. Imagine a form of art where all transactions have to take place in a single currency.
The big let-down for me with NFTs is that they do not encode the actual artwork into the blockchain, just a link to the file source, which can be moved or taken down. So, as the ecosystem of internet storage evolves the links will become a bunch of dead links over time. If a project like NFTs was to really be important the entire file of the artwork would be encoded into the blockchain, making it a permanent part of the blockchain itself.
The limitation there is power usage. It costs a lot of processor power to make the data load work for encoding the full file into the blockchain, which makes ETH (a very power hungry crypto) unsustainable as the root blockchain for real file based NFTs.
But there are other systems, Cardano ADA for instance, that are paving the way for something beyond the current thing being called an NFT.
We live in the dystopian future we were warned about in cyberpunk novels in the 80s. Only some of us listened to those prophets of the future.
MB: Another obvious and rather boring question would be one about possessions and luxuries you are missing most, if at all? There is a bit in one of your earlier blog posts about ‘a coffee sitting in my chair in London surrounded by books seems like heaven after close to two months in a tent’.
RSH: I miss bookstores the most out here. Charing Cross on a rainy Sunday.
But I realise the London I left is now a thing of legend. The buildings I painted have been torn down, the neighbourhoods I haunted are now well lit and patrolled, avenues of glass and steel as sterile as a shopping mall. Those dangerous days of east London, Hackney riots, Victoria Park, and a dozen great things are memories now.
The thing about capitalist consumer culture is that it makes everyone dependent on a fiction of stability. People think everything will be ok because they have a job and can afford rent. But that entire premise is an illusion. In the UK even if you own your home you don't own your property. In the US you do own your property but the taxes on property in most of the US are high enough that you need a source of income just to pay taxes on land you already own.
We don't need to live with less to be less impactful on the world. We need to be more conscious of how we spend what money we have, on who we give our money to. Money is power in capitalism, and we give our power to those we spend our money with.
I survive these days selling art, but as we settle in we are moving toward being as self-sufficient as possible. I just want to live knowing I am doing so without putting an undue burden on the world we live in, and find a way to make art while retaining that low impact.
Here there is no sound of traffic, the hum is the crickets and the frogs. The air is clear, and the wind smells of mushrooms and eucalyptus. We are out on the edge of the wild, waiting for the decline of Western civilization and considering what art I should make next. In the meantime there is a lot of work that needs to be done. I just try to work on it one day at a time.
MB: Thank you RSH for sharing your thoughts and good luck with completing the house before the winter sets in.
Check out RHS’s website for more:
A selection of works is available via The Old Bank Vault
The best way to witness the project take shape is via Instagram
±
“Die Kunst hat keinen Eigenwert”
Ich erinnere mich noch lebhaft an die Farbexplosion, die der Street Art-Künstler Raymond Salvatore Harmons Kunstausstellung 2015 bei Imitate Modern auslöste. Damals hatte sich die Street Art schon von der Straße in die Galerien verlagert und statt in dunklen Gassen des Londoner East Ends standen wir in einem schicken City-Viertel Schlange. Plötzlich ist 2021 und Raymond hat London verlassen, um an einem abgelegenen Berghang in Portugal eine völlig neue Existenz aufzubauen. Bei der Fragestellung "Was wäre, wenn weniger genug ist", habe ich sofort an ihn gedacht. Besonders jetzt, wo das Leben in Großbritannien von Covid und Brexit überschattet und die Verlockung besonders groß ist, Konsumgesellschaft und Großstadtleben den Rücken zuzuwenden.
Er ist einer der wenigen, der seine Kritik an den herrschenden Kunst- und Wirtschaftssystemen nicht nur in Worten ausdrückt, sondern tatsächlich in die Tat umgesetzt hat. Den Anfang des Abenteuers mit vertracktem Grundstückskauf und kurz darauf verheerende Waldbränden habe ich noch im persönlichen Austausch mitverfolgt. Inzwischen verfolge ich mit Spannung den Hausbau auf Instagram und vermisse unsere stundenlangen Gespräche über die aktuelle Politik, die internationalen Kunstmärkte und so ziemlich alles dazwischen.
Ich hatte auf einen Plausch per Videolink gehofft. Da Off-Grid eben auch weniger Strom und Internet mit sich bringt und er tagsüber mit dem Hausbau voll eingespannt ist, haben wir diese Fragen und Antworten spät nachts per E-Mail ausgetauscht
Meike Brunkhorst: In deinem Blog berichtest du, wie du zehn Jahre lang deine Kunstkarriere verfolgt hast. Du hattest Hoffnung auf Erfolg der sich in Teilen auch eingestellt hat. Dennoch beschreibst du die "Kunstwelt" als ein weitgehend widerliches Unterfangen.
Raymond Salvatore Harmon: Als ich 2007 von Chicago nach London umgezogen bin, waren viele der älteren Viertel im Osten der Stadt noch richtig verwildert. Verlassene Gebäude, Hunderennbahnen, Drogenlabors und jede Menge Warehouse-Partys. Die alternative Szene lebte in Hackney Wick. Als ich ins Wick zog, wusste ich noch nicht, dass ich nur 50 Meter von den Chapman Brothers entfernt wohnte oder dass der Bildhauer Gavin Turk sein Atelier ganz in der Nähe hatte.
Etwa zu der Zeit lebte der Künstler Stik in einem besetzten Haus im alten Missionsgebäude. Es befand sich direkt neben der St.-Mary's-Kirche an der Hauptstraße und wurde natürlich abgerissen und von einem Gebäude-Abklatsch ersetzt.
In den zehn Jahren, die ich dort gelebt habe, wurde das Viertel nach und nach von einem zwischen Autobahn und Victoria Park eingeklemmten und in Vergessenheit geratenen Kaff zu einer Eigentumswohn-Hölle aus Glas und Stahl verfremdet. Eine Krankheit, die sich von Shoreditch aus über den Osten ausbreitete und die Gegend mit dem Gestank von Profit verpestete.
Ironischerweise wurde die Bevölkerung, die das Viertel vor und nach den Olympischen Spielen 2012 bewohnte, fast vollständig ausgetauscht. Die Olympiade trieb die Mietpreise in die Höhe und brachte eine neue Generation von „Kreativen“ mit gut bezahlten Jobs in der City mit sich. Als dann 2018 endgültig der Gentrifizierung-Hammer fiel, haben dann hauptsächlich diejenigen gemotzt, die ein halbes Jahrzehnt vorher die wahren Künstler, die Hackney Wick überhaupt erst interessant gemacht hatten, rausgedrängt hatten.
London wurde wie kein anderer Ort auf der Welt vom Spätkapitalismus erfasst. Bestimmt von einem nationalistisch geprägten politischen Klima und einer isolationistischen Wirtschaftsführung, die Geldwäschern und ihren Immobilien einen bewährten Zufluchtsort ermöglichen, rast die Stadt gerade wie ein übernächtigter Taxifahrer auf Koks durch alle roten Ampeln.
Nach ein paar Ausstellungen und ewigem Herumziehen durch London beschloss ich, dass es an der Zeit war, dieser Welt zu entfliehen und auf einen Berg in Portugal zu ziehen. Also habe ich 2018 mit dem Bau einer kleinen Hütte begonnen und das Fundament für ein Haus gelegt.
MB: Welche Bedeutung hat für dich das Geld, das du mit deiner Kunst verdienst? Besonders in Bezug auf den Alltagstrott in der Stadt verglichen mit einem alternativen Leben in den Bergen.
RSH: In London wurde es irgendwann notwendig, Geld mit Kunst zu verdienen, um überhaupt zu überleben. Trotz aller Mühen, im Vereinigten Königreich Arbeit zu finden, rufen dich die Jobs als Amerikaner einfach nicht zurück. Da mir zu der Zeit kein Atelier für kreative Zwecke zur Verfügung stand, habe ich nachts Gebäude mit bunten Farben aus Pestizidzerstäubern besprüht.
Mir blieb nichts anderes übrig, als Kunst zu verkaufen, um mich zu ernähren. Ich hatte keine andere Wahl, wenn ich weiterhin Kunst machen und gleichzeitig in London leben wollte. In der Praxis bedeutete das, dass ich die Leute kennen musste, die Kunst kaufen. Ich musste die Orte aufsuchen und mit den Leuten verhandeln, die Kunst sammeln und verkaufen. Galerien, Privatclubs, Maskenbälle und schicke Abendessen. An Orten wie Quo Vadis, The Arts Club, House of St. Barnabas, The Ivy und dem Anabelle's werden die Geschäfte gemacht, hier wird die Kunst verkauft. Die Sammler:innen wollen Künstler:innen kennenlernen, sie wollen unsere Geschichten hören. Die Wohlhabenden führen meist das anstrengende Leben der Neureichen. Sie füllen ihre Tage mit Reisen zu Instagram-freundlichen Stränden auf der ganzen Welt und mit Einkäufen in "sicheren" Ländern, die fast ausschließlich in warmen Klimazonen liegen.
Sie lieben es, von der Dunkelheit zu hören, die unter der Stadt, in der sie leben, brodelt. Die Drogen, die sie nehmen, sind zu sauber, der Sex, den sie haben, zu sicher. Sie brauchen unsere Geschichten von Orgien, Schmutz und Lust, um ihren Wirklichkeitssinn aufrechtzuerhalten.
Irgendwann hatte ich genug von den Kids, die halb so alt wie ich waren, und ihren Anekdoten über neu gepolsterte Jachten aus Marokko, während ich um das Privileg kämpfte, mit meiner Kunst gerade genug zu verdienen, um in einem Viertel zu leben, das sich vor meinen Augen zur Unkenntnis veränderte. Von einer pulsierenden, hoch kreativen Multikulti-Gemeinschaft zu einem Haufen von Idioten aus Essex, die mit einem Job in der Werbung und einer Hypothek auf eine fiktive Wohnung im 9. Stock eines senkrechten Sargs den großen Macker markieren.
Seit ich hierher in die Berge gezogen bin, und vor allem, weil ich wegen der Pestzeit, in der wir leben, nicht mehr reisen kann, ist es wesentlich schwieriger geworden, Kunst zu verkaufen. Die Galerien sind geschlossen und ich habe keine Möglichkeit, mit den Leuten, die Kunst sammeln, in Kontakt zu kommen. Das macht es nicht gerade einfach, weil wir immer noch mitten im Hausbau stecken. Wir haben den größten Teil der Bauarbeit selbst geleistet.
Ich sehe das Haus und das Grundstück, auf dem es steht, als eine Art Kunstobjekt in Landschaftsformat.
MB: Deine Kunst hat ihren Ursprung in den Straßen der Großstädte. Ich bin fasziniert von dem Widerspruch zwischen der freien Meinungsäußerung im öffentlichen Raum, der Schaffung für alle frei zugänglicher Kultur auf der einen Seite und dem Hype um das Sammeln und Verkaufen von Werken auf der anderen. Da stellt sich die Frage nach dem Preis und Wert von Kunst und wer diese bestimmt.
RSH: Das Problem mit Street Art ist, dass es sich fast immer nur um das Geld drehte. Alle, die in der Street Art-Szene berühmt wurden, kamen entweder von Geld oder waren wild entschlossen, Geld zu machen. Sie machten Kunst, um sie zu verkaufen und nicht, weil ihnen etwas an den Werken selber lag. Als reine Einkommensquelle. Sie liebten Auftragsarbeiten; Dinge auf Bestellung für andere machen. Aber sie verstanden die Regeln nicht, um in der Mainstream-Kunstwelt mitzuspielen. Sie unterboten ihre eigenen Galerien, ließen die Händler außen vor und machten sie schlecht, wenn sie nicht verkauften.
Ich habe einen Mann beobachtet, der neun seiner Freunde vor Pictures on Walls anstellte, um eine Banksy-Arbeit zu kaufen. Jeder kaufte eine und er nahm alle zehn, kaufte sie zu je 250 Pfund für insgesamt 2500 Pfund und verkaufte sie am nächsten Tag für jeweils 5.000 Pfund auf eBay. Er machte an einem Tag 47 000 Pfund Gewinn mit einem Künstler und lachte sich ins Fäustchen. Jetzt werden diese Arbeiten für 50.000 Pfund pro Stück verkauft.
Kunst hat keinen Eigenwert. Sie ist nur so viel wert wie jemanden bereit ist, dafür zu bezahlen. Das sind die Regeln der kapitalistischen Kunstwelt. Es ist ein Spiel, bei dem jeder Besitzer eines Kunstwerks behauptet, dass es mit jeder Person, die es besitzen möchte, an Wert zunimmt. Diese Bewertung ist rein fiktiv. Wenn man Leute kennt, die 50 000 Pfund für ein Gemälde zahlen können, kann man es ihnen für diesen Betrag verkaufen. Wenn nicht, verkauft man es zu dem Preis, den sich die Leute, die man kennt, leisten können. So wird es zu einem Konsumgut, die andere kaufen und weiterverkaufen können.
Die meisten meiner Sammler:innen sind Leute, die meine Werke nicht verkaufen wollen. In den letzten zehn Jahren habe ich etwa 500 oder mehr Bilder verkauft und kein einziges davon ist auf einer Auktion aufgetaucht. Ich weiß, dass es Privatverkäufe gibt, weil ich oft gebeten werde, meine Werke zu authentifizieren aber die meisten Leute, die meine Kunst kaufen, tun dies, weil sie damit leben und nicht davon profitieren wollen. Und das erfreut mich mehr als alles andere.
MB: Was hälst du von NFTs? Betrachtest du sie als Kunstform und Retter der Künstler:innen - oder sind sie nur des Kaisers neue Kleider?
RSH: NFTs, wie wir sie jetzt kennen, sind bereits überholt. Sie sind ein interessantes Konzept, und ihre Blase ist phänomenal schnell wieder explodiert, aber die Technologie ist mangelhaft. Ich liebe die Idee einer Revolution, dass digitale Künstler:innen eine Wirtschaft für sich beanspruchen, ist brillant. Aber die Art und Weise, wie NFTs auf das Ethereum-Backbone angewiesen sind, bindet sie an ein bestimmtes Ökosystem. Stell dir eine Kunstform vor, bei der alle Transaktionen in einer einzigen Währung abgewickelt werden müssen.
Die große Enttäuschung bei NFTs beruht für mich darauf, dass sie nicht das eigentliche Kunstwerk in der Blockchain verschlüsseln, sondern nur einen Link zur Datenquelle, die verschoben oder entfernt werden kann. Sobald sich das Ökosystem der Internet-Speicherung weiterentwickelt, werden die Links mit der Zeit zu einem Haufen toter Enden. Wenn ein Projekt wie NFTs wirklich wichtig wäre, würde die gesamte Datei des Kunstwerks in der Blockchain kodiert und damit zu einem dauerhaften Teil der Blockchain selbst.
Ein weiterer großer Nachteil ist der Stromverbrauch. Es bedarf massiver Rechenleistung, um die Datenlast für die Kodierung der gesamten Datei in der Blockchain zu bewältigen, was ETH (eine energiefressende Kryptowährung) als Basis-Blockchain für echte dateibasierte NFTs unhaltbar macht.
Aber es gibt andere Systeme: Cardano ADA zum Beispiel. Die ebnen den Weg für etwas, das über das hinausgeht, was derzeit als NFT bezeichnet wird.
Wir leben in einer dystopischen Zukunft, vor der uns die Cyberpunk-Romane der 80er Jahre gewarnt haben. Nur wenige von uns haben auf diese Propheten der Zukunft gehört.
MB: In einem deiner früheren Blogbeiträge heißt es: "Nach fast zwei Monaten in einem Zelt kommt mir ein Kaffee in meinem Sessel in London, umgeben von Büchern, wie das Paradies vor". Vermisst du dieses Paradies?
RSH: Am meisten vermisse ich die Buchläden hier draußen. Charing Cross an einem verregneten Sonntag.
Aber mir ist klar, dass das London, das ich hinter mir gelassen habe, nur noch eine Legende ist. Die Gebäude, die ich bemalt habe, sind längst abgerissen, die Viertel, durch die ich gezogen bin, sind jetzt gut beleuchtet und bewacht. Alleen aus Glas und Stahl, so steril wie ein Einkaufszentrum. Die gefährlichen Tage im Osten Londons, die Hackney Riots, der Victoria Park und ein Dutzend anderer großartiger Dinge sind nur noch Erinnerungen.
Das Problem der kapitalistischen Konsumkultur ist, dass sie alle in eine Abhängigkeit von einer Fiktion der Stabilität treibt. Viele Menschen glauben, dass alles in Ordnung sein wird, weil sie einen Job haben und sich die Miete leisten können. Aber diese ganze Prämisse ist eine Illusion. Im Vereinigten Königreich besitzt man zwar sein Haus, aber nicht das Grundstück. In den USA ist man zwar Eigentümer, aber die Steuern auf Immobilien sind in den meisten Staaten so hoch, dass man ein Einkommen braucht, nur um die Steuern auf das Land zu bezahlen, das man bereits besitzt.
Wir müssen nicht mit weniger auskommen, um die Welt weniger zu belasten. Wir müssen bewusster damit umgehen, wie wir das Geld ausgeben, das wir haben und wem wir unser Geld geben. Geld ist Macht im Kapitalismus und wir geben unsere Macht an diejenigen weiter, denen wir unser Geld geben.
Der Verkauf von Kunst trägt momentan zum Überleben bei aber wenn wir uns eingelebt haben, wollen wir uns so weit wie möglich selbst versorgen. Ich möchte in dem Bewusstsein leben, dass ich die Welt in der wir leben nicht übermäßig belaste und ich möchte einen Weg finden, Kunst zu machen und gleichzeitig diese geringe Belastung aufrechtzuerhalten.
Hier gibt es keinen Verkehrslärm nur das Summen der Grillen und Frösche. Die Luft ist klar und der Wind duftet nach Pilzen und Eukalyptus. Wir befinden uns am Rande der Wildnis, warten auf den Untergang der westlichen Zivilisation und ich überlege, welche Kunst ich als nächstes machen soll. In der Zwischenzeit gibt es eine Menge Arbeit zu erledigen. Ich versuche einfach, Tag für Tag daran zu arbeiten.
MB: Vielen Dank, RSH, dass du deine Gedanken mit uns geteilt hast und viel Glück bei der Fertigstellung des Hauses vor Wintereinbruch.
Weitere Informationen auf der Website von Raymond Salvatore Harmon
Eine Auswahl von Werken ist über The Old Bank Vault erhältlich:
Die beste Möglichkeit, das Projekts zu verfolgen, ist über Instagram