Dear Grandma
Every Christmas the same question arises, what do I give to a person who already has all the material things she needs? Normally I decide on something we can do together. Theatre or concert tickets or any kind of culinary excursions. Last year I decided to do something else: to create a generational exchange and understanding. In the months before that, there have been some, let's say communication difficulties in our family, with my grandmother in the centre, and we speculated whether my grandmother would simply understand certain changes differently than we did. To not leave it on a speculative level, I decided to make an effort to try to see the world from her perspective and formulate this in a long letter, which I read to her on Christmas eve. With that I also hoped to give her insights into the world of my generation. I am aware that I would be dangerously generalising if I claim to speak for a whole generation. Farmost, I reflect on my very personal perception, which might, at most, only resonate with young adults from similar social and cultural backgrounds, but maybe not. Nevertheless, I would like to share these reflections; just as I shared them with my grandma last Christmas.
Dear Grandma,
Last Christmas you read a newspaper article to us in order to help us better understand your generation and your perception of societal change. Although it has been much more peaceful in the last half century, a lot has happened. This Christmas I wrote you a text to help you understand my generation better. I was born in a time of ever-increasing freedom. The German wall fell in the year my brother was born and for me Germany was never divided in two. For me there was always peace and I was told that all doors were open for me.
For you it was different. Germany was at war during your childhood and your youth was marked by the reconstruction of the country. I don't envy you for having lived through those times, but you can be proud of having gotten through it and being here today.
That must have required a kind of strength, the kind that concerns your own existence, which has never been demanded of us. I grew up sheltered, always with one foot in nature and happiest in the horse stable. When I was little, the children in my neighbourhood met at the bridge in front of our door. Without much arranging, because there was always someone there. But at some point we started to use the phone more often. At the beginning it was still not very practical - because who wants to talk to their friends in the living room, in front of their parents? But even that became easier at some point. First the wireless phone, then the mobile phone and then the computer. We grew up with the devices. They were given to us and we got used to them.
Meanwhile we can hardly imagine a world without these small 'helpers'. The mobile phone is always in our pockets and almost all our documents are on our computers. Nostalgically we look at the world of our parents' youth in old films and still listen to the wild and raw music of the 70s and 80s. We buy analogue cameras at flea markets or get a record player from the dusty attic of an old man. We often yearn for simplicity as we try to find our place in a world that is so globalised and complex.
The internet has connected us more than ever, presenting us with more opportunities to become somebody, to travel places, to learn things. From this environment, the real and the virtual, we create our own realities and seek our roles. But how do we decide what to do with this seemingly endless pool of possibilities? Maybe learning to listen better to ourselves? We meditate and take Yoga classes to connect with ourselves, because we are the ones who are supposed to show us the way.
Don't get me wrong, I love this abundance of possibilities, I love my freedom and I love that I can be who I want to be. I would not want it any other way. But the price for this is temporary aimlessness, overstrain and the search for hold and belonging, coupled with the inner and outer pressure of expecting to have to realise oneself somehow. But the opportunity to try different things, to live (at least some of) your dreams, is still worth it.
You went through vocational training, found a loving husband and, at times with a part-time job, have focused on raising your three children. You ran a household and kept your husbands back always free. With that you have had a job just like grandpa. One earns the money, the other makes sure that there is a nice home. That was a clear division of roles. A lot has changed since then and we owe a lot of that to my parents' generation. Meanwhile it is no shame if circumstances and personal goals allow for a man to stay at home and the woman earns the money. Even if this has not yet fully been accepted everywhere yet. We are looking for alternative forms of family management, trying to combine jobs and family because we are working long and hard to get where we are now. Studying for years and fighting our way through job interviews. It is not easy to give that up.
It must take some time for you to get used to seeing how often we change our relationships too. How picky we might seem or how seldom we commit to anything or anyone. We grew up with films and books that tell us about romantic love. And we have the freedom to try it out with someone for a while, hopefully learn something about ourselves or love and then go our separate ways. On the one hand we are looking for romance and on the other hand we are learning more and more to realise ourselves through work and other things. We are a very individualistic generation. We are building a life on our own in order not to become too dependent on someone else. It can sometimes be difficult to combine two lives in this world or to be in the same place for a long time. But it can also make it easier if you realize that you don't want to be with that person anymore. We know what it is like to be alone and that is good.
But my generation is confronted with the consequences of decades of exploitation of our planet. We have inherited a problem that we did not start but which is difficult to solve in a system where you have a feeling of freedom but ultimately have little power. A system based on money and progress. Animal species are dying out, areas are drying up, others are flooding, the weather is going crazy and the sea is drowning in plastic. How are we supposed to build a meaningful life on a planet that will probably not exist for long anyways? Where should we start? Often the problem seems so overwhelming that it seems easier to concentrate on yourself. Distract yourself with all the things you can buy, watch TV-shows and try to push the guilt away. Or dancing it away at parties and telling each other at the kitchen table in our shared flat that it's okay if you haven’t figured out your life yet. After all, what life should you be working towards when you have seen the failings of materialism? When you can no longer stop climate change. Family? Maybe. Saving the world? Fine, but who can? Maybe you'd better book your next trip and concentrate on yourself for now.
So who are 'we'? We are diverse, we have an app for everything on our mobile phone, we question, we are confused, we have freedom and sometimes we don't really know what to do with ourselves. I'm saying 'my' generation, but in the end I'm only talking about myself and what I see, because I can't speak for others.
I hope I could help you to understand 'us' better. And if this does not relate to my whole generation, then maybe you will only understand me a little bit better.
With love, Viola
Annex
This year, 2020, and the COVID-19-Crisis has changed a lot. It has shown our generation that borders still exist, that community is sometimes more important than our individualism, and that the digitalised world can be both a curse and a blessing. Right now the world is not as open to us as we are used to. And to be honest, we are not coping with it very well either. It scares us that suddenly it is no longer true that everything is possible. And yet, trapped in the middle of this crisis, we are a generation that has been promised limitless possibilities. 2020 will not fundamentally change how we see the world.
±
Liebe Oma
Jedes Jahr an Weihnachten sehe ich mich erneut mit der Frage konfrontiert; was kann ich einer Person schenken, die alles Materielle was sie benötigt, schon hat? Normalerweise entscheide ich mich für gemeinsame Tätigkeiten, wie Theater- und Konzertbesuche oder kulinarische Ausflüge. Letztes Jahr entschied ich mich für etwas anderes; für Austausch und Verständnis. In den Monaten davor gab es einige Ungereimtheiten in meiner Familie in deren Zentrum sich meine Oma befand und wir, die jüngere Generation, spekulierten, ob meine Oma gewisse Veränderungen und Entwicklungen aufgrund ihrer Historie einfach anders einordnet als wir. Um es nicht bei Spekulationen zu belassen, beschloss ich mich zu bemühen die Welt von ihrer Perspektive aus zu sehen und schrieb meine Gedanken nieder in einen Brief, welchen ich meiner Oma an Weihnachten vorlas. Der Brief war zudem auch ein Versuch, ihr Einsicht in die Welt meiner Generation zu geben. Mir ist bewusst, dass ich nicht verallgemeinernd für eine ganze Generation sprechen kann, sondern vor allem meine sehr persönliche Auffassung wiedergebe, die vielleicht maximal stellvertretend für junge Erwachsene aus ähnlichen sozialen und kulturellen Verhältnissen gesehen werden kann. Dennoch möchte ich diese Überlegungen gern teilen; so wie ich sie letztes Weihnachtsfest mit meiner Oma geteilt habe.
Liebe Oma,
An unserem letzten, gemeinsamen Weihnachtsfest hast du uns einen Zeitungsartikel vorgelesen, um uns zu helfen, deine Generation und eure Wahrnehmung von dem Wandel der Zeit besser zu verstehen. Zwar war es sehr viel friedlicher im letzten halben Jahrhundert, aber es hat sich doch viel entwickelt. Diese Weihnachten habe ich dir einen Text geschrieben, um meine Generation besser zu verstehen.
Ich bin in einer Zeit geboren, die geprägt ist von Freiheiten. In dem Geburtsjahr meines Bruders fiel die Mauer und für mich war Deutschland nie zweigeteilt. Für mich war immer Frieden und mir wurde gesagt, mir stehen alle Türen offen.
Für dich war das anders. Das Deutschland deiner Kindheit befand sich im Krieg und deine Jugend war der Wiederaufbau. Ich beneide dich nicht für diese Zeit, aber du kannst stolz darauf sein das durchgestanden zu haben und heute hier zu stehen.
Dies bedarf einer Art von Stärke, eine, in der es um die eigene Existenz geht, welche nie von uns abverlangt wurde. Ich bin behütet aufgewachsen, immer mit einem Fuß in der Natur und am glücklichsten im Pferdestall. Als ich klein war haben die Kinder in meiner Nachbarschaft sich an der Brücke vor unserer Haustür getroffen. Ohne großartige Absprache, denn es war eigentlich immer jemand da. Irgendwann haben wir vermehrt zum Telefon gegriffen. Am Anfang war es noch unpraktisch – denn wer wollte schon im Wohnzimmer, vor den Eltern, das Gespräch mit den Spielkameraden führen – aber auch das wurde irgendwann einfacher. Erst das Festnetztelefon, dann das Handy und irgendwann der Computer. Wir sind mit den Geräten mitgewachsen. Sie wurden uns in die Hand gegeben und wir haben sie uns angeeignet.
Mittlerweile können wir uns eine Welt ohne diese ‚Helfer‘ kaum noch vorstellen. Das Handy ist immer in der Hosentasche und alle unsere Dokumente im Computer. Nostalgisch betrachten wir die Welt der Jugend unsere Eltern in alten Filmen und hören noch immer die ausgelassene Musik aus den 70ern und 80ern. Wir kaufen uns analoge Kameras auf Flohmärkten oder ersteigern einen Plattenspieler von dem verstaubten Dachboden eines alten Herren. Wir sehnen uns oft nach einer Einfachheit, denn wir versuchen unseren Platz in einer Welt zu finden die so globalisiert und komplex ist.
Das Internet hat uns mehr vernetzt denn je, präsentiert uns um so mehr Möglichkeiten, jemand zu werden, Orte zu bereisen, Dinge zu lernen. Aus dieser Umgebung, der reellen und virtuellen schaffen wir uns unsere Realität und suchen unsere Rolle. Aber wie entscheidet man was machen möchte aus diesem anscheinend unendlichen Pool von Möglichkeiten? Vielleicht zu lernen besser in sich hineinzuhorchen? Wir meditieren und verrenken uns in Yoga Stunden, um uns mit uns selber zu verbinden, den wir selbst sind die einzigen die uns den Weg zeigen.
Versteh mich nicht falsch, ich liebe diese Fülle an Möglichkeiten, ich liebe meine Freiheit und ich liebe, dass ich sein kann, wer ich möchte. Ich würde es nicht anders wollen. Doch der Preis dafür ist zeitweilige Ziellosigkeit, Überforderung und die Suche nach Halt, gepaart mit dem inneren und äußeren Druck durch die Erwartung sich irgendwie verwirklichen zu müssen. Aber die Möglichkeit verschiedene Dinge ausprobieren zu dürfen, seine Träume zu leben, ist es wert.
Du hast eine Lehre gemacht, hast einen lieben Mann gefunden und dich, zeitweise mit einem Nebenjob, auf die Erziehung von deinen drei Kindern fokussiert. Hast einen Haushalt geführt und den Rücken freigehalten für deinen Mann. Du hast damit genauso einen Job gehabt wie Opa. Der eine bringt das Geld ein, die andere stellt sicher, dass es ein schönes Zuhause gibt. Das war eine klare Rollenverteilung. Seitdem hat sich daran viel verändert und viel davon verdanken wir der Generation meiner Eltern. Es ist mittlerweile keine Schande, wenn die Umstände und persönliche Ziele es so wollen, dass auch ein Mann zuhause bleibt und die Frau arbeitet, auch wenn das noch nicht überall angekommen ist. Wir suchen alternative Formen der Familienführung, versuchen Job und Familie zu vereinbaren, denn wir haben lange und hart dafür gearbeitet, um da zu sein, wo wir jetzt sind. Haben studiert, uns durch Job Interviews gekämpft. Es ist nicht leicht das aufzugeben.
Es muss gewöhnungsbedürftig für dich sein zu sehen, wie oft wir unsere Beziehungen wechseln. Wie wählerisch wir vielleicht wirken oder wie selten wir uns auf etwas oder jemanden festlegen. Wir sind mit Filmen und Büchern aufgewachsen, die uns von der romantischen, großen Liebe erzählen. Und wir haben die Freiheit, es mit jemandem für eine gewisse Zeit auszuprobieren, hoffentlich etwas über sich selber oder die Liebe zu lernen und dann getrennte Wege zu gehen. Auf der einen Seite suchen wir Romantik und auf der anderen Seite lernen wir, immer mehr, uns durch Beruf und andere Dinge zu verwirklichen. Wir sind eine sehr individualistische Generation. Wir bauen uns alleine ein Leben auf um ja nicht zu abhängig von jemandem zu werden. Es kann manchmal schwierig werden, zwei Leben miteinander zu verbinden oder für lange Zeit am gleichen Ort zu sein. Aber es kann es auch leichter machen, merkt man irgendwann, man möchte nicht mehr mit dieser Person zusammen sein. Wir wissen, wie es ist allein zu sein und das ist gut so.
Meine Generation ist aber auch konfrontiert mit den Folgen einer jahrzehntelangen Ausbeutung unseres Planeten. Wir haben ein Problem geerbt, was wir nicht begonnen haben, aber was schwer ist zu lösen in einem System, in dem man zwar das Gefühl von Freiheit hat, aber doch letztendlich wenig Macht ausüben kann. Einem System was auf Geld und Fortschritt aufgebaut ist. Tierarten sterben aus, Gebiete vertrocknen, andere überfluten, das Wetter spielt verrückt und das Meer erstickt in Plastik. Wie soll man sich ein bedeutungsvolles Leben aufbauen auf einem Planeten, der wahrscheinlich eh nicht mehr lange so existieren wird? Wo soll man anfangen anzupacken? Oftmals erscheint das Problem so überwältigend, dass es leichter erscheint sich auf sich selber zu konzentrieren, sich mit all den käuflichen Dingen abzulenken und zu versuchen, das Schuldgefühl wegzudrücken. Oder es auf Partys wegzutanzen und sich gegenseitig am Küchentisch in der WG zu sagen, dass es ok ist, wenn man noch nicht weiß, was man mit seinem Leben machen soll. Denn auf welches Leben sollte man schon hinausarbeiten, wenn man die Sinnlosigkeit des Materialismus gesehen hat? Wenn man den Klimawandel eigentlich nicht mehr aufhalten kann. Familie? Vielleicht. Welt retten? Auch gut, aber wer kann das schon? Vielleicht dann doch lieber die nächste Reise buchen und sich erstmal auf sich selber konzentrieren.
Also wer sind “wir”? Wir sind divers, haben für alles eine App auf unserem Handy, wir hinterfragen, wir sind verwirrt, wir haben Freiheiten und wir wissen manchmal nicht so recht was mit uns anzufangen. Zwar spreche ich von “meiner Generation”, aber letztendlich spreche ich doch nur über mich selber und was ich sehe, denn für andere sprechen kann ich nicht.
Ich hoffe ich konnte dir helfen “uns” besser zu verstehen. Und wenn nicht meine ganze Generation, dann vielleicht mich.
Mit Liebe. Deine Viola
Nachtrag:
Dieses Jahr, 2020, hat die COVID-19-Krise vieles verändert. Es hat unserer Generation gezeigt, dass Grenzen doch noch existieren, dass Gemeinschaft manchmal wichtiger ist als unser Individualismus und dass die digitalisierte Welt Fluch und Segen gleichzeitig sein kann. Jetzt gerade steht die Welt uns mal nicht so sehr offen wie wir es gewöhnt sind. Und ehrlich gesagt, kommen wir damit auch nicht besonders gut klar. Es macht uns Angst, dass plötzlich nicht mehr alles möglich ist. Und nichtsdestotrotz, sind wir, mitten in dieser Krise gefangen, eine Generation, der die grenzenlosen Möglichkeiten versprochen wurden. 2020 wird nicht grundlegend verändern, wie wir die Welt sehen.