Growing Old, being Old – reflections of an almost 70-year-old man
At 55, there is this feeling that suddenly strikes you. Actually, these are questions that you have never asked yourself before. Have I made the right provisions for growing old, can I maintain my standard of living with my pension, how will I turn grey with dignity, how do I imagine life when I am no longer working? This is the time in which I can reflect on everything I have neglected so far: Travel, grandchildren, time for myself, my relationship. It is time for a résumé...
On the other hand, there is the fear of ageing, of having to die. The fear of suddenly no longer being young. The famous actor Charlie Chaplin once said: "From a certain age, joy hurts too,". The impact of age is getting closer and closer. Suddenly there are those from the circle of friends and acquaintances who suddenly become ill, one's own parents who suddenly need help because they can no longer manage to live on their own. Oh man, you have no idea what you are getting into! The prospects of moving around only with a rollator, infirmity and loneliness, or even the idea of being put in a retirement home with overworked, badly paid carers, do not make me feel very optimistic about getting old. Nor does it get much better when you think of the fact that people who, due to the ever-increasing costs in the care sector, have to give up their last shirt or have to humiliate themselves at the social welfare office, to have a reasonably dignified end in the waiting room of death. Nah, that's not okay.
Growing old is a very personal experience. Previously associated with a great deal of respect for the elderly and their experience, growing old had a special acceptance, even if there was always a lot of conflict between generations. Nowadays, in times when ideals of the young and fit are preached to us by the omnipresent advertising, "old" tends to have negative connotations. After all, there are enough chemical helpers to delay ageing as long as possible. But it is only a delay. Everyone inevitably becomes old. And you are old longer than you think, especially given the significant increase in life expectancy.
We have to face the facts. Do we accept the finiteness of human existence? How do we want to die? What is the conclusion we draw for his life so far? What was wrong, what was right, what do we have to change, when can we speak of a fulfilled life?
But let me tell you about myself. When I was in my mid-50s, I was specifically concerned with the circumstances in which I wanted to grow old. I have repeatedly formulated these ideas and have, for example, introduced them into our farm community, where I have lived now for four centuries (it is an old farm with five families and 19 people in total, but only nine older people live there today, without the children who have grown up already). The reaction was one of pure incomprehension. Old? We are not old yet!
Anyhow, plans for the 3rd lifetime have to be developed. Bremen's ex-mayor Henning Scherf had planned something different and at the age of 50, he decided with some friends to found a shared flat for seniors in the Hanseatic city. The project has now been in existence for 30 years and can be considered a success. Even if the succession of already deceased founding members has probably caused some headaches.
I was also inspired by an institution in Spain. Tercera Edad is what the Southern Europeans call the institution they have created for the elderly. It consists of cafés, meeting places for the elderly where they can sip their café solo or the vino tinto at low cost, where they are informed about joint events, where they get help if they have problems. It is a permanent meeting point in the middle of the communities. The elderly are an important part of the community. In the southern countries of Europe this is traditionally much deeper anchored in the societies, even if, as in the centre of Europe, family structures are also crumbling. I have tried to offer this project to the Protestant Church in Germany but the reaction was disillusioning. They replied that they would already invite the elderly to weekly coffee parties. Well, then.
That the topic was nevertheless becoming more and more of a focus in my generation became clear to me when I brought it up at parties. And also when former friends from Bonn told me about their project. Artists and freelancers - the generation of the '68s - who had completely neglected investing in their pensions, now paid what they had left into a joint account to prevent financial shortages in their circle of friends. Anyone who needs something can help themselves. Private pension schemes can also work like this. This solidarity impressed me.
Old and young, that is of course also always an issue. There are some generational projects in which, for example, senior citizens tell children at school about the past. About the war, the reconstruction, the time with borders in Europe and those times without mobile phones. But there are also intergenerational housing projects. The elderly can help the young with childcare, the young can help the old with shopping, transport or even personal care. Students live together with senior citizens. They pay a small rent, the rest is worked off (office work, reading to them etc.). Many housing associations now also offer an exchange of flats. Senior citizens move into smaller, less labour-intensive flats (preferably on the ground floor), which creates space for young families with children. These are generational projects that were created outside the families and have long been established in the Netherlands or Denmark.
It would also be possible to mix those ideas. Starting with a residential community for the elderly, perhaps in an apartment building with common rooms. And in order to clarify the succession at an early stage, the current residents could already sell their shares to younger interested parties of the following generations. A kind of snowball system. This way, the costs could be spread over several shoulders, this would save money and would build a connection to younger people who, one can assume, would be interested in the project and would probably drop by from time to time. This would also appeal to social groups that do not have such a well-off financial background.
I have personally experienced how important the exchange between generations is. For years I have assisted young people in sports as a supervisor. That kept me young, gave me different insights and I was able to pass on my experiences, even if my son sometimes said annoyed: “Dad, are you going to tell us about times before the war again?” But a lot has remained between us, especially the respect for each other. I did that intensively until my early 60s. Voluntarily, of course. And then, because of my parents' situation, I switched to voluntary work in a retirement home. Strange, the difference and this new experience. My father had dementia, my mother was completely overwhelmed - and so was I - with the situation and the thought that I would soon belong to the generation for which this could be the reality in a few years. Suddenly I was the one who was at the front line of the abyss.
Growing old. Being old. There I had my subject again. I had to experience at first hand what illness, infirmity and loneliness means. And also what financial hardship is, dependence on the social welfare office, the consumption of a lifetime's savings. These elderly homes are expensive and they can only provide the most basic necessities, even considering all the commitment of the nursing staff.
I only had one alternative to avoid falling into a deep depression: Getting involved. Above all, I wanted to do something about the loneliness of the residents, whose social environment had broken away over the years. I founded a men's group because the few men did not want or were not able to have anything to do with each other. It worked. We bowled, played, talked about politics, went on excursions and then included the women. At music events or film screenings. We had fun, also because we were able to experience a new way of being together. We needed, at least for the men, an impulse from outside. Interestingly, the women, who are clearly in the majority in the old people's homes (85 to 15 per hundred), are much more willing to make new social contacts. My mother-in-law Anni is the best example of the ability to make new friends in old age. She will be one hundred (!) years old in 2021, lives in the institution now for 10 years and has made many new friends. I have also learned a lot from her and the men's group, about age and about death. Of the dozen or so men who helped me to create the men's group, sadly only one is still alive.
But that is probably the way things are supposed to go...
My conclusion: The search of my own path towards "being old" is not over yet. I am thinking of moving from the rural area back to a city (I will try to do this sporadically next year with temporary stays in Bremen - because it is close to the sea). However, I know that if I move, I might risk compromising my social contacts. That’s difficult. I will work as long as I can (not necessarily for money). Maybe I can work in schools, as a media person who tries to teach young people a different way of dealing with all this modern stuff. Maybe to help them understand and distinguish important news from unimportant ones. That life exists beyond Facebook, Instagram, Twitter. Maybe we will be able to develop further ideas together in our farm community, maybe even a cross-generational senior citizens' project.
But there is one thing I would like to pass on to the younger generation. Don't worry too late about your pensions (materially) and develop concepts (idealistically) on how you can imagine being old at an early stage. The 3rd stage of life is again something completely new, unpredictable and requires a lot of imagination. Everything is better than waiting passively until the inevitable happens.
±
Alt werden, Alt sein – Reflektionen eines fast 70-jährigen
Mit 55 beschleicht einen plötzlich so ein Gefühl. Eigentlich sind es Fragen, die man sich so noch nicht gestellt hat. Hab ich eigentlich für mein Alter richtig vorgesorgt, kann ich mit der Rente meinen Lebensstandard halten, wie werde ich in Würde ergrauen, wie stelle ich mir vor zu leben, wenn ich nicht mehr arbeite? Das ist doch eigentlich die Zeit, in der ich alles nachholen kann, was ich bisher vernachlässigt habe: Reisen, Enkel, Zeit für mich, die Beziehung. Zeit für ein Resümee …
Dagegen steht die Angst vor dem Altern, vor dem Sterben müssen. Angst davor, plötzlich nicht mehr jung zu sein. „Von einem gewissen Alter an tut auch die Freude weh“, hat der berühmte Schauspieler Charlie Chaplin einmal gesagt. Die Einschläge kommen immer näher. Derjenigen aus dem Freundes- und Bekanntenkreis, die plötzlich krank werden, die der eigenen Eltern, die plötzlich Hilfe brauchen, weil sie es alleine nicht mehr schaffen. Oh Mann, was kommt da auf einen zu! Die Aussicht auf Fortbewegung nur noch mit dem Rollator, Siechtum und Einsamkeit oder gar die Vorstellung in einem Altenheim abgestellt zu werden mit überforderten, schlecht bezahlten Pflegern:innen, stimmt mich nicht sonderlich positiv. Auch nicht viel besser wird es, wenn man daran denkt, dass Menschen, die aufgrund der immer steigenden Kosten im Pflegebereich, ihr letztes Hemd dafür hergeben oder sich beim Sozialamt erniedrigen müssen, ein einigermaßen würdevolles Ende im Wartezimmer des Todes zu haben. Nee, das geht gar nicht.
Das Altwerden ist eine sehr persönliche Erfahrung. Früher damit verbunden, dass den Alten und deren Erfahrung sehr viel Respekt gezollt wurde, hatte das Altsein eine besondere Akzeptanz, auch wenn es reichlich Konfliktstoff zwischen den Generationen gab. Heute, in Zeiten, in denen das Jung- und Fitsein uns von der allpräsenten Werbung vorgebetet wird, ist „alt“ eher negativ besetzt. Es gibt schließlich genug chemische Hilfsmittelchen, das Altern solange wie möglich hinauszuzögern. Aber es ist nur ein Aufschub. Alt wird man unweigerlich. Und alt ist man länger als man denkt, bei der deutlich gestiegenen Lebenserwartung.
Man muss sich den Tatsachen stellen. Akzeptiert man die Endlichkeit des menschlichen Seins? Wie wollen wir sterben? Wie lautet das Fazit, das wir für unser bisheriges Leben ziehen? Was war falsch, was richtig, was müssen wir ändern, wann können wir von einem erfüllten Leben sprechen?
Aber lasst mich von mir persönlich erzählen. Mit Mitte 50 habe ich mich konkret damit befasst, in welchen Umständen ich alt werden möchte. Habe diese Vorstellungen auch immer wieder formuliert und z. B. in unserer Hofgemeinschaft (alter Bauernhof mit fünf Familien, mit Kindern ursprünglich 19 Personen stark; heute, ohne die mittlerweile flügge gewordenen Kinder, nur noch neun Ältere), in der ich seit einem Vierteljahrhundert lebe, eingebracht. Die Reaktion war eher pures Unverständnis. Alt? Wir sind (noch) nicht alt!
Na ja, Bremens Ex-Bürgermeister Henning Scherf hat das anders geplant und sich mit 50 mit Freund:innen entschlossen in der Hansestadt eine Alten-WG zu gründen. Das Projekt gibt es nun seit 30 Jahren und darf als Erfolg gewertet werden. Auch wenn die Nachfolge von bereits verstorbenen WG-Gründungsmitgliedern wohl einiges Kopfzerbrechen bereitet hat.
Es gilt, Lebensentwürfe für die 3. Lebenszeit zu entwickeln. Begeistert hat mich auch eine Institution in Spanien. Tercera Edad nennen die Südeuropäer die Einrichtung, die sie für die Alten geschaffen haben. Das sind Cafés, Treffpunkte für die Senioren und Seniorinnen, in denen sie kostengünstig ihren Café solo oder den vino tinto schlürfen können, wo sie über gemeinsame Veranstaltungen informiert werden, wo ihnen geholfen wird, wenn sie Probleme haben. Eine ständige Anlaufstelle mitten in den Gemeinden. Die Alten sind ein wichtiger Teil der Gemeinschaft. In den südlichen Ländern Europas ist dies ja traditionell sehr viel stärker in den Gesellschaften verankert, auch wenn dort, wie in der Mitte Europas, die Familienstrukturen immer mehr bröckeln. Das Projekt habe ich versucht z. B. der evangelischen Kirche in Deutschland anzubieten. Die Reaktion war ernüchternd. Sie würden ja die Alten schon zu wöchentlichen Kaffeekränzchen einladen. Na denn.
Dass das Thema in meiner Generation dennoch immer stärker in den Fokus geriet, wurde mir klar, wenn ich bei Feiern das Thema zur Sprache brachte. Und auch als mir ehemalige Freunde aus Bonn von ihrem Projekt erzählten. Künstler:innen und Freischaffende – die Generation der 68-ziger halt – die ihre Altersversorgung völlig vernachlässigt hatten, zahlten nun das, was sie übrig hatten, auf ein gemeinsames Konto, um finanzielle Engpässe im Freundeskreis zu verhindern. Jeder, der etwas braucht, darf sich bedienen. Private Altersversorgung kann auch so gehen. Eine Solidarität, die mich beeindruckt hat.
Alt und jung, das ist natürlich auch immer ein Thema. Es gibt einige Generationenprojekte, in denen Senioren, z.B. Kindern in der Schule, über die Vergangenheit berichteten. Über den Krieg, den Wiederaufbau, die Zeit mit Grenzen in Europa und noch ganz ohne Handys. Aber auch generationsübergreifende Wohnprojekte entstehen. Die Alten können den Jungen bei der Kinderbetreuung helfen, die Jungen den Alten beim Einkaufen, Transport oder auch bei der Pflege. Student:innen leben heute mit Senior:innen zusammen. Sie zahlen eine geringe Miete, der Rest wird abgearbeitet (Bürokram, Vorlesen etc.). Auch ein Wohnungstausch wird von vielen Wohnungsbaugesellschaften heute angeboten. Die Senior:innen gehen in kleinere, weniger Arbeit machende Wohnungen (am besten Parterre), wodurch Raum für junge Familien mit Kindern entsteht. Es sind Generationenprojekte, die außerhalb der Familien entstanden sind, und die sich in den Niederlanden oder Dänemark schon lange etabliert haben.
Denkbar wäre es auch, Ideen zu koppeln. Beginnend mit einer Alten-Wohngemeinschaft, vielleicht in einem Mehrfamilienhaus mit Gemeinschaftsräumen. Und um die Nachfolge frühzeitig zu klären, könnten die aktuellen Bewohner:innen schon Anteilscheine an jüngere Interessierte der nachfolgenden Generationen verkaufen. Eine Art Schneeballsystem. So könnte man die Kosten auf mehrere Schultern verteilen, wäre durch die Form des Teilens also kostengünstiger und hätte immer einen Bezug zu den Jüngeren, die, davon kann man ausgehen, sich für das Projekt interessieren und des öfteren wohl auch mal vorbeischauen würden. Damit könnten auch Gesellschaftsgruppen angesprochen werden, die keinen so üppigen, materiellen Hintergrund haben.
Wie wichtig der Austausch zwischen den Generationen ist, habe ich persönlich erfahren dürfen. Jahrelang habe ich Jugendliche im Sport als Betreuer begleitet. Das hat mich jung gehalten, mir andere Einblicke gewährt und ich konnte meine Erfahrungen weitergeben, auch wenn mein Sohn dann schon mal genervt äußerte „Vadder, erzählst Du wieder vom vorm Krieg“. Es ist aber zwischen uns viel geblieben, vor allem der Respekt füreinander. Das habe ich intensiv bis Anfang 60 gemacht. Ehrenamtlich, klar. Und dann bin ich aufgrund der Situation meiner Eltern ins Ehrenamt im Seniorenheim gewechselt. Krass, der Unterschied und krass, die neue Erfahrung. Mein Vater dement, meine Mutter völlig überfordert – und ich auch – mit der Situation und den Gedanken, dass ich demnächst zu der Generation gehöre, für die in ein paar Jahren genau das die Realität bedeuten könnte. Plötzlich war ich derjenige, der in vorderster Linie am Abgrund stand.
Alt werden. Alt sein. Da hatte ich wieder mein Thema. Da habe ich dann hautnah miterleben müssen, was Krankheit, Siechtum, und Einsamkeit bedeuten. Auch was finanzielle Not ist, Abhängigkeit vom Sozialamt, das Aufzehren des ein Leben lang Ersparten. Teuer sind diese Heime und leisten können sie nur das Notwendigste bei allem Engagement, das man den Pflegekräften wahrlich nicht absprechen darf.
Ich hatte für mich nur eine Alternative, um nicht sofort in eine tiefe Depression zu fallen: Mich einmischen. Vor allem wollte ich etwas gegen die Einsamkeit der Bewohner:innen, deren soziales Umfeld ja mit den Jahren weggebrochen war, tun. Ich habe eine Männergruppe gegründet, weil die wenigen Männer nichts miteinander zu tun haben wollten (oder konnten). Es funktionierte. Wir haben zusammen gekegelt, gespielt, über Politik geredet, Ausflüge gemacht und haben dann auch die Frauen mit einbezogen. Bei Musikveranstaltungen oder Filmvorführungen. Wir hatten Spass, auch weil wir ein neues Miteinander erleben durften. Es brauchte, bei den Männern jedenfalls, den Anstoß von außen. Die Frauen, die in den Altersheimen ja deutlich in der Überzahl sind (85 zu 15 auf hundert gerechnet), sind interessanterweise viel eher bereit, neue soziale Kontakte zu knüpfen. Meine Schwiegermutter Anni ist das beste Beispiel für die Fähigkeit, auch im Alter noch neue Freunde zu finden. Sie wird 2021 einhundert (!) Jahre alt, lebt dann 10 Jahre in der Einrichtung, hat viele neue Freundinnen gefunden. Auch ich habe von ihr und der Männergruppe viel gelernt, über das Alter und über den Tod. Von dem rund Dutzend Männer, die die Männergruppe mit mir zusammen gestalteten, lebt nur noch einer.
Aber das ist wohl der Gang der Dinge …
Mein Fazit: Meine Suche danach, wie ich mein „Alt sein“ gestalte, ist noch nicht beendet. Ich denke daran, aus dem ländlichen Bereich wieder in eine Stadt zu ziehen (das werde ich nächstes Jahr sporadisch mit Aufenthalten in Bremen – weil meernah – versuchen). Ich weiß allerdings, dass ich bei einem Umzug unter Umständen meine soziale Kontakte aufs Spiel setzen werde. Schwierig. Ich werde, solange ich kann, arbeiten (nicht unbedingt gegen Bezahlung). Vielleicht in Schulen, als Medienmensch, der versucht den Jugendlichen einen anderen Umgang mit dem ganzen modernen Kram zu vermitteln. Vielleicht, damit sie lernen, wichtige von unwichtigen Nachrichten wieder zu unterscheiden. Dass es auch ohne Facebook, Instagram, Twitter und co. gehen kann. Vielleicht schaffen wir es ja auch in unserer Hofgemeinschaft doch noch, weitere gemeinsame Ideen zu entwickeln, eventuell auch ein Generationen übergreifendes Senior:innenprojekt.
Eines möchte ich der jüngeren Generation aber auf jeden Fall mit auf den Weg geben. Kümmert Euch nicht zu spät um Eure Altersversorgung (materiell) und entwickelt schon frühzeitig Konzepte (ideell), wie Ihr Euch das Alt sein vorstellen könnt. Der 3. Lebensabschnitt ist nochmal etwas ganz Neues, Unvorhersehbares, für den man viel Fantasie braucht. Alles ist besser, als passiv zu warten bis einen das Unvermeidliche ereilt.