Spice it up!

A photographic series by Thekla Liebmann portraying well-known spices which are often used in the Western European kitchen. But what do we actually know about their origins? The history of spices can tell us a lot about our colonial past.

©theklaliebmann

Spices, such as turmeric, clove, cinnamon, anise, chili, pepper or sugar are available in every supermarket in Europe today. They belong to our everyday eating habits and became part of our culture. However, almost all spices that we use in our dishes, even those that are integral parts of traditional European recipes, were rare and expensive delicacies on the European continent for a long time. In the middle ages, Arab traders would bring those luxury goods already to the Mediterranean, but kept the secret of their origins to control the market. Spices slowly became a way to define what it meant to be wealthy and powerful. It was only in the 12th and 13th century, with the travels of Marco Polo, that the origin of spices began to be discovered by Europeans. Spice trade was one of the major reasons for the first expeditions by Vasco de Gama or Christopher Columbus searching for sea routes to India and South-East Asia. Having discovered routes to India and the new land in the Americans, the European conquerors established huge trading companies. But while Europeans were consuming colonial products with ease, in the colonies slaves had to harvest them and work in horrible conditions. Today, slaves and colonial empires do not exist anymore. However, the way spices are traded in the world still exhibits those colonial patterns. Farmers make little money with the spices they harvest. Instead, the spices change hands many times before they arrive at the final consumer. Those who profit most are still the Western trading companies. 

Nevertheless, initiatives against those colonial patterns exist. For those who are interested in changing the world little by little, please check out the following initiative for Fairtrade spices from India: Diaspora


Gewürze wie Kurkuma, Nelken, Zimt, Anis, Chili, Pfeffer oder Zucker sind heute in jedem Supermarkt in Europa erhältlich. Sie gehören zu unseren täglichen Essgewohnheiten und wurden Teil unserer Kultur. Doch fast alle Gewürze, die wir in unseren Gerichten verwenden, selbst jene, die integraler Bestandteil traditioneller europäischer Rezepte sind, waren lange Zeit seltene und teure Delikatessen auf dem europäischen Kontinent. Im Mittelalter brachten arabische Händler:innen diese Luxusgüter bereits in den Mittelmeerraum, behielten aber das Geheimnis ihrer Herkunft für sich, um den Markt zu beherrschen. Gewürze wurden zu einer anderen Art und Weise, zu definieren, was es bedeutete, reich und mächtig zu sein. Erst im 12. und 13. Jahrhundert, mit den Reisen von Marco Polo, wurde der Ursprung der Gewürze von den Menschen in Europa entdeckt. Der Gewürzhandel war einer der Hauptgründe dafür, dass Entdecker wie Vasco de Gama oder Christoph Kolumbus begannen, nach Seerouten nach Indien und Südostasien zu suchen. Nachdem die europäischen Eroberer Wege nach Indien und in das neue Land der Amerikaner entdeckt hatten, gründeten sie riesige Handelsgesellschaften. Doch während die Menschen in Europa Kolonialprodukte mit Leichtigkeit konsumierten, mussten die Sklav:innen in den Kolonien unter schrecklichen Bedingungen arbeiten. Heute gibt es keine Sklav:innen und Kolonialreiche mehr. Die Art und Weise, wie Gewürze in der Welt gehandelt werden, weist jedoch immer noch diese kolonialen Muster auf. Die Bauern und Bäuerinnen verdienen wenig Geld mit den Gewürzen, die sie ernten. Stattdessen wechseln die Gewürze viele Male den Besitzer, bevor sie ankommen. Diejenigen, die am meisten profitieren, sind immer noch die westlichen Handelsgesellschaften.

Allerdings gibt es auch Initiativen die sich gegen die kolonialen Muster wehren. Für diejenigen, die daran interessiert sind, die Welt Stück für Stück zu verändern, schauen Sie sich bitte die folgenden Initiativen für fair gehandelte Gewürze an: Diaspora


Bibliography


Previous
Previous

A personal story – Ben

Next
Next

Decolonizing your bookshelf or the danger of a single story